Direkt zum Inhalt wechseln

Datenschutz

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Dr. Dirk C. Gratzel
Preusweg 99​
D-52074 Aachen​

Tel: +49 2041-72314-61

Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen uns gegenüber folgende Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu:

  • Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten und falls dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
  • Sie haben nach Art. 16 DS-GVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen
  • Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft
  • Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist
  • Soweit die Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO erfüllt sind haben Sie das Recht eine Datenübertragung zu verlangen.
  • Ihnen steht nach Art. 21 DS-GVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht. Eine Verarbeitung beruht dann auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wenn die Verarbeitung beispielsweise nicht zur Erfüllung eines Vertrages notwendig ist, sondern auf einer Interessenabwägung beruht.
  • Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, die Sie uns erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt, d.h. der Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erst nachdem er uns gegenüber erklärt wurde.
  • Sie haben zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Eine Übersicht über die Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

Erfassung allgemeiner Information beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.


Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger*innen

Empfänger*innen der Daten sind ggf. technisch Dienstleistende, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeitende tätig werden.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z.B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Speicherdauer und eingesetzte Cookies

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:






Cookie Name Dauer Beschreibung
wordpress_logged_in_[session id] Session Erkennt, ob und mit welcher Session ID der/die Nutzer*in sich angemeldet hat
cookie_notice_accepted 30 Tage Erkennt, wenn der Hinweis zu den Cookies akzeptiert wurde.


Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.

Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Browser finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Opera: https://www.opera.com/de/help
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

Cookie-Zustimmung widerrufen

Sie können durch den Klick auf nachfolgenden Button der Zustimmung zur Verwendung von Cookies widerrufen und auf den Ursprungzustand zurücksetzen. Sie haben anschließend die Möglichkeit eine Cookie Zustimmung neu auszuwählen.

Zustimmung widerrufen

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger*innen

Empfänger*innen der Daten sind ggf. Auftragsverarbeitende.

Speicherdauer

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Umgang mit Daten von Bewerber*innen

Im Rahmen unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z.B. Online-Kontaktformular, auf postalischem Wege oder via E-Mail). Nachfolgend möchten wir Sie über den Umfang, die Verwendung und den generellen Zweck der erhobenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung aufklären. Die Erhebung, Verarbeitung sowie Nutzung Ihrer Daten erfolgt sowohl nach geltendem Datenschutzrecht als auch nach allen weiteren gesetzlichen Vorschriften. Ihre Daten werden somit streng vertraulich behandelt.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Soweit es für eine Entscheidung notwendig ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens. Solche personenbezogenen Daten sind z.B. Ihre Bewerbungsunterlagen, Ihre Kontakt- bzw. Kommunikationsdaten oder auch Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für eine Datenerhebung ist §26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) i.V.m entweder Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten). Sie können Ihre Einwilligung zu jederzeit widerrufen. Alle von uns aggregierten personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage von §26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Speicherdauer

Im Falle, dass Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen oder wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens aufzubewahren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Aufbewahrung dient insbesondere zu Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Im Anschluss werden sämtliche personenbezogene Daten/Bewerbungsunterlagen sowohl digital gelöscht als auch physisch vernichtet. Falls die Speicherung Ihrer Daten auch nach Ablauf der 6 monatigen Frist weiterhin erforderlich ist (z.B. anlässlich eines drohenden Rechtsstreits), löschen wir Ihre Daten erst, wenn der Zweck für eine fortlaufende Aufbewahrung entfällt. Darüber hinaus kann eine verlängerte Aufbewahrung erfolgen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine Löschung ausschließen oder Sie eine entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben.

Aufnahme in den Bewerber*innen-Pool

Für den Fall, dass wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können, existiert die Möglichkeit, Sie in unserem Bewerber*innen-Pool aufzunehmen. Zu diesem Zweck werden alle Ihre Dokumente, Daten sowie Angaben aus der Bewerbung im Bewerber*innen-Pool übernommen und Sie werden möglicherweise bei passenden offenen Stellen von uns kontaktiert.

Eine Aufnahme in den zuvor angesprochenen Bewerber*innen-Pool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer zuvor erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine solche Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Zusammenhang zum laufenden Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung zu jederzeit widerrufen. Insofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden Ihre Daten unwiderruflich gelöscht. Bewerber*innen-Pool-Daten werden spätestens nach Ablauf von zwei Jahren, nach erfolgter Einwilligung, unwiderruflich gelöscht.

Vimeo

Zur Darstellung von Videos setzen wir auf unserer Internetseite „Vimeo“ ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Vimeo, LL C, 555 West 18 th Street, New York, New York 10011, USA, nachfolgend nur „Vimeo“ genannt, ein.

Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von Vimeo in den USA. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Vimeo aber, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

Besuchen Sie eine Seite unseres Internetauftritts, in die ein Video eingebettet ist, wird zur Darstellung des Videos eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA hergestellt. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Vimeo Ihre IP – Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.

Sollten Sie gleichzeitig bei Vimeo eingeloggt sein, während Sie eine unserer Internetseiten besuchen, in die ein Vimeo-Video eingebettet ist, weist Vimeo die so gesammelten Informationen womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Vimeo ausloggen oder Ihr Nutzerkonto bei Vimeo entsprechend konfigurieren.

Zum Zwecke der Funktionalität und Nutzungsanalyse setzt Vimeo den Webanalysedienst Google Analytics ein. Durch Google Analytics werden Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert und Informationen über die Benutzung unserer Internetseiten, in die ein Vimeo- Video eingebettet ist, an Google übersandt. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Informationen in den USA verarbeitet.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts und in dem berechtigten Interesse von Vimeo , das Nutzerverhalten statistisch zu Optimierungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Vimeo bietet unter https://vimeo.com/privacy weitere Informationen.

Soziale Netzwerke

Auf unserer Webseite setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (z.B. Name von Social-Media-Anbietern mit Symbolen auf der Webseite des Unternehmens), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter in Form eines Shariff Buttons.

Würden wir die von den Drittanbietern zur Verfügung gestellten Social-Media-Elemente unmittelbar in die Webseite einbetten, würden schon beim Laden der Webseite, auf der sie integriert sind, die URL der gerade geladenen Webseite, die IP-Adresse sowie ggf. weitere Informationen (z.B. Browsertyp) an den Drittanbieter übermittelt sowie ggf. Cookies der Drittanbieter gesetzt. Das Ganze geschähe auch dann, wenn Sie nicht bei dem Drittanbieter angemeldet oder dessen Mitglied sind. Wären Sie zusätzlich beim Aufruf der Webseite bei dem Drittanbieter angemeldet, könnte er weitere Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen (z.B. welches Video Sie aufrufen, etc.). Deshalb werden Social-Media-Elemente von Drittanbietern auf unserer Webseite entweder nicht direkt eingebettet oder müssen durch Eingabe eines Kennworts erst aktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass die dadurch ausgelöste Datenverarbeitung außerhalb unseres Einflussbereichs liegt und die Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter zu beachten sind.

Zweck und Umfang der Datenerhebung, sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den Bestimmungen des Anbieters.

Cloudflare (Content Delivery Network)

Unsere Webseite nutzt Funktionen von CloudFlare. Anbieter ist die CloudFlare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA.

CloudFlare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Technisch wird der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite über das Netzwerk von CloudFlare geleitet. CloudFlare ist damit in der Lage, den Datenverkehr zwischen Anwender und unseren Webseiten zu analysieren, um beispielsweise Angriffe auf unsere Dienste zu erkennen und abzuwehren. Zudem speichert CloudFlare zur Optimierung und Analyse unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Wir haben mit Cloudflare auf Basis der DS-GVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung bzw. nach EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch dieser Webseite. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots.

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Cloudflare eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Zudem besteht unsererseits ein berechtigtes Interesse, Cloudflare zu verwenden, um unser Onlineangebot zu optimieren und sicherer zu machen. Die entsprechende Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln.

Nähere Informationen zu CloudFlare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „https://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Stand: 18.05.2023

ENERGIE SPAREN

Mit diesem Bildschirm verbraucht Ihr Monitor weniger Strom, wenn der Computer im Ruhezustand ist oder wenn Sie sich von ihm entfernen.

Um das Navigieren fortzusetzen, klicken Sie einfach auf eine beliebige Stelle des Bildschirms.

greenzero-group.com
This site is registered on wpml.org as a development site.