Direkt zum Inhalt wechseln

Der Ansatz für
umweltverträglicheres
Wirtschaften


 

Stellen Sie sich vor, die Art, wie wir wirtschaften und leben, hätte keine negativen Auswirkungen mehr auf die Widerstandsfähigkeit der Natur … Und jetzt stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen, Ihre Institution, Ihre Stadt, oder einfach Sie selbst zählen zu den Pionieren, die den Weg dorthin ebnen.

 

Wie das geht, wollen wir Ihnen hier vorstellen.

Wir machen die Umwelt wettbewerbsfähig

Indem wir Umweltschutz ganzheitlich angehen sowie Umweltkosten berechnen und einpreisen.

Der Prozess
So geht „Gemeinsam umweltneutral handeln“

Analysieren

Reduzieren

Kompensieren

Wiederholen

Der Mehrwert
Warum ist „Gemeinsam umweltneutral handeln“ so wirksam?

Die Umwelt ganzheitlicher schützen


 

Wer wirklich nachhaltig handeln möchte, kommt um eine ganzheitliche, wissenschaftlich fundierte Betrachtung nicht herum. Möglichst ganzheitlich analysieren, reduzieren und kompensieren, ermöglicht es, den ökologischen Fußabdruck effektiv zu verringern und das Ökosystem wirksam zu stärken.


Verursachungsgerechter monetarisieren


 

Da Umweltkosten auf Basis von aktuell fünf Umweltwirkungskategorien berechnet werden, entsprechen die Kosten eher dem Aufwand, verursachte Umweltschäden wieder gut zu machen, als bei einer Klimakompensation. Berechnungsgrundlage der Umweltkosten sind derzeit die fünf robust kalkulierbaren Umweltwirkungskategorien Klimawandel, Versauerung, Eutrophierung (Nährstoffübersättigung), Ozonabbau und Sommersmog. Perspektivisch wird der GREENZERO-Standard um weitere Kategorien ergänzt, sobald sie valide berechnet werden können. Dazu beraten uns Partner:innen aus der Wissenschaft, wie zum Beispiel der Lehrstuhl „Sustainable Engineering“ der Technischen Universität Berlin. Die Umweltkosten berechnen wir nach dem „Environmental Prices Handbook“ des niederländischen Forschungs- und Beratungsunternehmens CE Delft.

Mehr zur CE Delft


 

 

Der Umwelt einen Wert geben


 

Den Umweltkosten stellen wir den Umweltwert in Euro gegenüber. Dieser umfasst die Aufwände, die für die naturschutzfachliche Renaturierung beschädigter Ökosysteme notwendig sind. Umweltwert und Umweltkosten ergeben am Ende des Prozesses einen monetär in EURO ausgeglichenen Kontostand - eine „grüne Null“.

Den Monetarisierungsansatz entdecken

Ökosystemgerecht renaturieren


 

Kompensationsmaßnahmen mit dem Fokus auf ein einzelnes Umweltproblem bergen unter anderem das Risiko, das Problem bloß zu verschieben. Das ganzheitliche Herangehen ermöglicht, das Ökosystem als Ganzes zu stärken. So gelingt es, verschiedenen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Artensterben, der Versauerung oder der Nährstoffübersättigung entgegenzuwirken.


Den ganzheitlichen Kompensationsansatz entdecken

Umweltreale Preise schaffen


 

Die Preise von Produkten und Dienstleistungen beinhalten bisher nicht die Umweltschäden, die sie verursachen. Durch das Berechnen und Einpreisen von Umweltkosten nähern wir uns umweltrealen Preisen an. So kann jede:r im Hier und Jetzt durch ihre oder seine Kaufentscheidungen Verantwortung übernehmen.


Umweltkosten – der Clou für die Umwelt

Was können Unternehmen besonders gut? Kosten senken. Und wie wird etwas für uns als Konsument:innen greifbar? Wenn es einen Preis hat. Diesen Hebel nutzen wir: Indem wir Umweltauswirkungen in Umweltkosten (aktuell auf Basis von fünf Umweltwirkungskategorien) umrechnen und diese in die Produkte und Dienstleistungen eingepreist werden. So wird die Umwelt ein betriebswirtschaftlicher Faktor und Umweltschutz bis hinein in die Regale das neue Normal.

Planetare Grenzen – Rockström Grafik, Nachhaltigkeit

Über die Notwendigkeit

Eine wettbewerbsfähige Umwelt für eine lebenswerte Zukunft.


 

Wir wissen es alle: Die Art, wie wir Menschen wirtschaften und leben, verändert unsere Welt existenziell. Der Klimawandel ist zwar die öffentlich bekannteste Umweltauswirkung, bei Weitem aber nicht die einzige. Die Rockström-Grafik zeigt deutlich, dass wir auch in vielen anderen Bereichen, wie zum Beispiel dem Artensterben, die Grenzen eines sicheren Handlungsspielraumes deutlich überschritten haben.

Die planetaren Belastungsgrenzen immer weiter zu überschreiten, ist weder gerecht noch wirtschaftlich – es ist einfach nicht zukunftsfähig. Es braucht daher Lösungen, die dieser enormen Herausforderung gewachsen sind. Und es braucht Menschen, Unternehmen, Organisation, Städte – einfach uns alle – die bereit sind, die Art wie wir wirtschaften und leben, neu zu gestalten.

Quelle: Abbildung entwickelt von Azote für das Stockholm Resilience Centre, basierend auf Analysen in Wang-Erlandsson et al. 2022, Persson et al 2022, und Steffen et al 2015

Die wissenschaftliche Basis

Fundierter Ansatz

Den ganzheitlichen GREENZERO-Ansatz haben wir zusammen mit Wissenschaftler:innen der TU Berlin, der TU Braunschweig und dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) in Heidelberg entwickelt.


White Paper zum GREENZERO-Leitfaden herunterladen

Ökobilanz nach ISO-Standard

Unsere Ökobilanzen folgen den höchsten Ansprüchen. Grundlage ist der internationale ISO-Standard 14040/44, Stand 2006.

 

Mehr zum ISO-Standard

Umweltkosten nach CE Delft

Umweltkosten berechnen wir nach dem „Environmental Prices Handbook“ des niederländischen Forschungs- und Beratungsunternehmens CE Delft. Aktuell in den fünf robust berechenbaren Wirkungskategorien Klimawandel, Versauerung, Eutrophierung, Sommersmog und Ozonabbau.

 

Mehr zur Methode von CE Delft

Umweltwertberechnung

In Zusammenarbeit mit der TU Berlin, der TU Braunschweig und mit unseren Fachexpert:innen haben wir ein Verfahren entwickelt, um den entstehenden ökologischen Mehrwert unserer Renaturierungsmaßnahmen in Euro zu quantifizieren (Umweltwert). Das Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) in Heidelberg hat dieses Verfahren untersucht und bewertet. Unser Vorgehen bei der Renaturierung der HeimatERBE-Flächen basiert auf naturschutzfachlich bewährten Methoden.

Wie sieht der GREENZERO-Prozess aus?

 

In diesem Video erklärt Prof. Dr. Matthias Finkbeiner von der TU Berlin, einer unserer wissenschaftlichen Partner:innen, was hinter dem GREENZERO-Ansatz steckt und auf welchem wissenschaftlichen Fundament er aufgebaut ist. Wie können wir Umweltbelastungen, die wir generieren, berechnen und wirklich nachhaltig ausgleichen?
Prof. Dr. Matthias Finkbeiner ist Leiter des Fachgebietes Sustainable Engineering und geschäftsführender Direktor des Instituts für Technischen Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin. Er und sein Team unterstützen uns bei der (Weiter-)Entwicklung des GREENZERO-Ansatzes und der Ökobilanzierung.

Der GREENZERO-Standard

Umweltschutz für alle gleich und nachvollziehbar – mit dem GREENZERO-Standard

 

Aktuell arbeiten wir daran, den Ansatz „Gemeinsam umweltneutral handeln“ mit Partner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gemeinwohlökonomie und Naturschutz in einen Standard zu überführen.

Unser Ziel: Den GREENZERO-Standard bis zum Jahr 2025 durch einen neutralen Prüfdienstleister zertifizieren und daraufhin international akkreditieren lassen.

Über dieses Ziel hinaus ist es unser Anspruch, den GREENZERO-Standard, gemeinsam mit unseren Partner:innen, auf Basis von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen stetig weiterzuentwickeln.

“Gemeinsam umweltneutral handeln” steht für einen stetigen Verbesserungsprozess.

Unser Ziel ist erreicht, wenn menschliches Handeln keine negativen Auswirkungen mehr auf die Widerstands­fähigkeit der Natur hat.

Die Wegbereiter:innen des GREENZERO-Standards


 

Mit der Initiative für den GREENZERO-Standard „Gemeinsam umweltneutral handeln“ wollen wir die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich vorantreiben. Wir haben den ersten Schritt gemacht und befinden uns mitten im Prozess. Wir sind offen für Impulse. Wir nehmen Kritik ernst. Und wir suchen weitere Mitstreiter:innen.

TU Berlin –
wissenschaftlicher Beirat für den GREENZERO-Standard

dm-drogeriemarkt –
erstes Unternehmen, das seine Produkte nach dem GREENZERO-Standard abbildet

Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH –
Berechnungsmodelle für den Umweltwert

Büro Raskin –
Partner für Ökosystemüberlegungen und externes Monitoring

ifeu Institut –
Falsifizierung des Ansatzes im Auftrag von dm

Büro Düllmann –
Partner für Bodenuntersuchungen und Geotechnik/Hydrologie

GREENZERO
Nachhaltigkeitsexpert:innen für Analyse, Reduktion, Kompensation und Transformation

Haniel –
erstes Unternehmen, das sein Unternehmen nach dem GREENZERO-Standard ausrichtet

Urban Zero –
erstes städtisches Quartier, welches bis 2029 gemeinsam umweltneutral handeln will

HINTERLASSEN SIE NACHHALTIG SPUREN – NATÜRLICH ZUKUNFTSWEISENDE.

LASSEN SIE UNS GEMEINSAM
UMWELTNEUTRAL HANDELN.

ENERGIE SPAREN

Mit diesem Bildschirm verbraucht Ihr Monitor weniger Strom, wenn der Computer im Ruhezustand ist oder wenn Sie sich von ihm entfernen.

Um das Navigieren fortzusetzen, klicken Sie einfach auf eine beliebige Stelle des Bildschirms.

greenzero-group.com
This site is registered on wpml.org as a development site.