Skip to content

HEIMATERBE-
FLÄCHEN

Fläche „Flemming“ in Schmallenberg-Fleckenberg

Fläche „Flemming“ in Schmallenberg-Fleckenberg


Im Hochsauerland, genauer: in Schmallenberg-Fleckenberg befindet sich unsere zweitgrößte Fläche: „Flemming“, mit stolzen 56 Hektar. Seit Oktober 2022 ist das Areal im Besitz von HeimatERBE.

Die Jahrhunderte andauernde forstwirtschaftliche Nutzung des Areals hat Nadelbaum-Plantagen aus Fichten und Douglasien hervorgebracht. Diese schnell wachsenden, aber nicht standortgerecht gepflanzten Baumarten sind wenig anpassungsfähig gegenüber den klimawandelbedingten Wetterextremen. Ein Großteil der durch Sturm und Trockenheit geschwächten Bäume ist dann in den vergangenen Jahren durch Borkenkäferbefall abgestorben. Bevor wir Flemming erworben haben, wurden viele Teilflächen kahlgeschlagen und geräumt. Dies geschah aus wirtschaftlichen Gründen und um das Holz der Bäume als Rohstoff (z. B. zum Bauen) zu nutzen.

Auf anderen Teilflächen, die erst später abgestorben sind, wurden Bäume, größtenteils Fichten, stehen gelassen. Zwischen den vielen kahlen und stark forstwirtschaftlich geprägten Flächen befinden sich noch einige junge, gleichförmige Buchenwälder und bachbegleitende Laubbaum-Streifen, die an die ursprünglichen, natürlichen Wälder in dieser Region erinnern lassen. Unsere Aufgabe: Aus diesen unterschiedlichen Ausgangsbedingungen eine naturbelassene, flächendeckende Wald-Vegetation zu entwickeln.

 

Die Renaturierungsziele für Flemming:

  • Entwicklung eines naturnahen Waldes mit einer mosaikartigen Struktur aus verschiedenen Alters- und Entwicklungsstadien unter Berücksichtigung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU zur „Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen“
  • Erhalten alter Bäume als Biotop- und Samenbäume
  • Belassen von Totholz (stehend und liegend) auf den Flächen
  • Zulassen der natürlichen Entwicklung (Sukzession)
  • Förderung von Strukturvielfalt auf der Fläche (offene Bodenstellen, Stein-/Totholzhaufen, Wurzelteller)
  • Nachpflanzungen klimaresistenter, heimischer Arten
  • Anlagen von Waldinnenrändern zur Strukturanreicherung und als Übergangsbiotope
  • Optimierung der vorhandenen Siepen zu wertvollen, kleinflächigen Lebensadern mit typischen Merkmalen von Quell- und Fließgewässerstandorten
  • Entwicklung und Förderung von ökologisch wertvollen Flächen bzw. Sonderbiotopen wie Felsenklippen und Heidekrautfloren in Ergänzung zu den Waldflächen
  • Rückbau nicht mehr benötigter Infrastruktur wie Gräben und Rückegassen

Was bisher geschah

  • [Hier erfahren Sie bald mehr über die bereits durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen] 
  • Oktober 2022: Übernahme der Fläche durch HeimatERBE
  • Über mehrere Jahrhunderte forstwirtschaftlich intensive Nutzung, dann großflächig Borkenkäferbefall und Kahlschlag

Aktueller Hinweis für Besucher:innen

    • Aktuell gibt es keine weiteren Hinweise


 

Anfahrt


Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Flemming über den Bahnhof „Lennestadt-Altenhundem“. Von dort aus steigen Sie am ZOB in die Buslinie SB9 Richtung „Habbel, Schmallenberg“ und fahren bis zur Station „Fleckenberg Mitteldorf“.

  • Option 1 (Nordeinstieg): Sie gehen zu Fuß weiter und folgen der Latroper Straße in südöstlicher Richtung bis zum Sägewerk Wulf und sind in 23 Minuten am nördlichen Zugangspunkt.
  • Option 2 (Nordeinstieg): Sie steigen um in die Linie 466 Richtung „Latrop Wendeplatz, Schmallenberg“ und steigen an der Station „Fleckenberg Kapelle, Schmallenberg“ aus – die Fahrzeit beträgt 4 Minuten. Zu Fuß folgen Sie der Latroper Straße Richtung Südosten bis zum Sägewerk Wulf und erreichen den nördlichsten Zugangspunkt von Flemming in rund 12 Gehminuten.
  • Option 3 (Südeinstieg): Sie steigen in die Linie 466 „Schützenplatz, Schmallenberg“ um, steigen an der Station „Fleckenberg Jagdhaus, Schmallenberg“ aus – die Fahrzeit beträgt 39 Minuten – und erreichen Flemming, indem Sie die Straße an der Haltestelle überqueren und Richtung Osten dem mit Hecken eingefassten Weg bis zum „Rothaarsteig“ bzw. dem „Landesleistungszentrum Biathlon“ folgen. Die Gehzeit beträgt etwa 19 Minuten.


 



Mit Fahrrad oder Pkw 
Auf dem Wanderparkplatz „Auf der Böhre“ finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten. Von dort aus folgen Sie der Jagdhauser Straße – oder nutzen parallel führende Wanderwege Richtung Südosten.

Allgemeine Hinweise
Flemming liegt eingebettet in die Waldflächen rund um Schmallenberg-Fleckenberg. Breite, geschotterte Waldwege führen durch das Gelände.

 

Die Natur schützen:
So verhalten Sie sich richtig


 

Die Fläche „Flemming“ dient dem Schutz der Natur.
Bitte tragen auch Sie durch verantwortungsbewusstes Handeln dazu bei, dieses Kleinod zu erhalten.
 

BITTE NUTZEN SIE DIE AUSGEWIESENEN WEGE

BITTE LEINEN SIE IHRE HUNDE AN

BITTE LASSEN SIE KEINEN HUNDEKOT ODER MÜLL ZURÜCK

BITTE GRILLEN, PICKNICKEN ODER LAGERN SIE NICHT AUF DIESEM AREAL

DAS MOTORISIERTE FAHREN UND REITEN AUF DER FLÄCHE IST UNTERSAGT

BITTE RESPEKTIEREN SIE ZUGANGSBESCHRÄNKUNGEN WÄHREND SENSIBLER ZEITEN

BITTE RESPEKTIEREN SIE AUCH DIE NACHTRUHE DER NATUR

Sie haben Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an


 

info@greenzero-group.com 


 

 

Weitere Flächen entdecken 

Ewald 5



Die Fläche „Ewald 5“ liegt in Herten im Kreis Recklinghausen. Früher befand sich hier ein Schacht, der zur Belüftung des Steinkohle-Bergwerks der Zeche Ewald angelegt worden war („Wetterschacht“).

Mehr erfahren

Kurl 3



„Kurl 3“ in Lünen im Kreis Unna gehört mit rund 10 Hektar zu den kleineren Flächen von HeimatERBE. Seit 2021 ist sie in unserem Besitz – und hat sich zu unserer großen Freude schon sichtbar entwickelt.

Mehr erfahren

Osthalde



Die Osthalde der früheren Zeche Westfalen liegt im Südosten der Stadt Ahlen und ist eine der größten Bergehalden des Ruhrgebiets.

Mehr erfahren

Wilma



Unsere Fläche „Wilma“ befindet sich in Wimbach im rheinland-pfälzischen Kreis Ahrweiler. Mit ihren drei Hektar ist sie die kleinste HeimatERBE-Fläche, seit März 2021 ist sie in unserem Besitz.

Mehr erfahren

Dalma



„Dalma“ ist eine rund 4 ha große Fläche in der Eifelgemeinde Daleiden in Rheinland-Pfalz, die seit Juli 2023 in Besitz von HeimatERBE ist.

Mehr erfahren

ENERGIE SPAREN

Mit diesem Bildschirm verbraucht Ihr Monitor weniger Strom, wenn der Computer im Ruhezustand ist oder wenn Sie sich von ihm entfernen.

Um das Navigieren fortzusetzen, klicken Sie einfach auf eine beliebige Stelle des Bildschirms.

greenzero-group.com
This site is registered on wpml.org as a development site.